Kinderfestival in Mainz!
http://kinderfestival-mainz.de/
Wir fahren auch in diesem Jahr am 10. Juli dorthin!
Der Bus ist schon bestellt.
Was steckt dahinter?
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf eine altersgerechte Lebensführung und Erziehung. Gerade in der heutigen Zeit sind die Eltern mehr gefordert denn je, ihre Kinder zu unterstützen und „stark
zu machen“. Dazu zählt auch das Recht der Kinder auf eine phantasievolle, erlebnisreiche und sinnvolle Freizeitgestaltung. Über 80 Stationen (aktive Mitmachangebote) geben Kindern und Familien auf
dem Kinderfestival Anregungen, ihre Freizeit aktiv und pädagogisch sinnvoll zu verbringen.
Den Kindern wird altersgerecht und spielerisch vermittelt, dass Selbstvertrauen sowie eine große Kommunikationsbereitschaft wichtige Voraussetzungen für ein positives Selbstwertgefühl sind. Dieses
kann suchtvorbeugend wirken, denn nur wer Konflikte durchsteht und mit Misserfolgen umgehen kann, ist stark genug, nein zu sagen zu Nikotin, Alkohol und anderen Drogen. Aus diesem Grunde versteht die
Sportjugend Rheinland-Pfalz das Kinderfestival auch als suchtpräventive Veranstaltung.
Der hohe Aufforderungscharakter der Stationen unterstützt das generelle Anliegen der Sportjugend einer gesundheitsorientierten Bewegungsförderung.
Anmeldeformular hier
Liebe Schwimmerinnen und Schwimmer, liebe Eltern,
wir hoffen, dass erholsame und schöne Osterferientage hinter Euch liegen und Ihr gesund und munter nun wieder den Schulalltag bestreiten könnt.
Nachfolgend möchten wir Termine für Wettkämpfe und Familienausflüge mitteilen, wobei bei den WK noch weitere Termine hinzukommen können. Somit habt Ihr eine Übersicht, was in diesem Jahr an Veranstaltungen für Euch stattfinden:
23. 04.2016 Westerwald-Cup 1. Durchgang Dierdorf Aquafit
21.05.2016 Familienwanderung „Zum Weltende“ in der Kroppacher Schweiz mit Einkehr in die alte Mühle Stein-Wingert
22.05.2016 Schwimmfest "50 Jahre Freibad Rengsdorf"Rengsdorf
28./29.05.2016 34. SWT Peter-und Paul-Schwimmfest Trier Nordbad
11. /12.06. 2016 Rheinland-Meisterschaften (inkl. offene Masters) Bad Kreuznach Salinenbad
25.06.2016 Westerwaldschwimmfest Herschbach
10.07.2016 20. Mainzer Kinderfestival
August oder September 24-Stunden-Schwimmen Limburg
24.09.2016 Westerwald 2. Durchgang Bad Neuenahr
03. 10.2016 Nachwuchsschwimmfest Daaden
20.11.2016 32. Nikolausschwimmfest (Mehrkampf) Wirges
26.11.2016 2.Adventlauf des TuS um den Schlossweiher Dierdorf
Wer Aktuelles nicht versäumen möchte, schaut einfach auf die TuS-Homepage der Schwimmabteilung: www.tus-dierdorf-1893-e-v-schwimmabteilung.de
und die der Leichtathletikabteilung: www.tus-dierdorf-leichtathletik.de
Thema Ausbildung C – Trainer 2016
Leistungssport Schwimmen
Zielgruppe: Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die in Schwimmvereinen oder Schwimmgemeinschaften eingesetzt werden. Inhalte Gemäß den Rahmenrichtlinien des DSV, in der aktuell gültigen
Fassung.
* Stundenprotokoll/Hausarbeit
* Klausur über die Gesamtthematik
* Lehrprobe
Insgesamt werden 90 fachliche Lehreinheiten unterrichtet. Qualifikation: Bei erfolgreichem Absolvieren der Lernerfolgskontrolle endet der Lehrgang mit dem Erwerb der Trainer C-Lizenz Schwimmen des
Deutschen Schwimmverbands.
Bis zur Prüfung müssen folgende zusätzliche Leistungen vorliegen:
*Nachweis Erste-Hilfe Kurse, nicht älter als zwei Jahre
*Aktueller Nachweis des Rettungsschwimmabzeichen Silber.
* Sportartübergreifende Basisausbildung (30 LE)
Termine fachbezogene Ausbildung:
20./21. Februar 2016 Koblenz
05./06. März 2016 Koblenz
18.-20. März 2016 Meisenheim
15.-17. April 2016 Meisenheim
---------------------------------------------------------------
Termine sportartübergreifende Basisausbildung:
21./22. Mai 2016 Koblenz
18/19. Juni 2016 Koblenz
Die Ausbildungsschwerpunkte des ersten Teils sind die Grundlagen aus der Sportmedizin, der Trainingslehre und der Bewegungslehre. Der zweite Lehrgangsteil besteht aus den Bereichen der
Sportverwaltung, wie Rechts-, Steuer- und Versicherungsfragen, Aufbau/Aufgaben und Finanzierung im Sport, Ernährung und Doping-Prävention.
An zwei Tagen wurden je 42 Trainer des Schwimmverbandes Rheinland von Kirsten Dehmer aus Freiburg zu den Themen
„Wirkung von Körpersprache und Emotionen“ und „Charisma und Power vs. Low-Prozesse“ geschult bzw. unterrichtet. Vom TuS Dierdorf nahmen an dieser Fortbildung Caroline Schönberger, Merle Schreiber,
Janina Lenz, Manuela Mayer, Pascal Henk und Stephanie Schönberger teil.
Unihockeygruppe geplant
Auch wenn es nur bedingt mit Leichtathletik zu tun hat, wird die geplante Freizeitgruppe zunächst aus der Abteilung Leichtathletik betreut. Wir hoffen auf viele neue Sportler.
Neues Angebot im TuS Dierdorf:
Unihockey für Erwachsene und Jugendliche
Unihockey (Floorball) fördert Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer. Die Hockey-Variante ist schnell erlernt, die Regeln sind leichtverständlich und betonen den fairen Umgang miteinander. Gespielt wird in der Halle in gemischten Teams.
Trainingszeiten: voraussichtlich donnerstags, 18.30 Uhr - 20Uhr in der Großraumturnhalle im Dierdorfer Schulzentrum
Interessenten wenden sich per E-Mail an Patrick Rudolph (patrick.rudolph@tus-dierdorf.de). Der erste Trainingstermin wird
anschließend ebenfalls per E-Mail mitgeteilt.
Ein Schnuppertraining ist ohne Vereinsmitgliedschaft möglich!
https://de.wikipedia.org/wiki/Unihockey
Einladung zur Jahreshauptversammlung
des TuS Dierdorf 1893 e.V.
Termin: Freitag, 22.01.2016, 20.15 Uhr
Ort: Waldhotel Dierdorf
Neuwieder Str. 47, 56269 Dierdorf
Tel. 02689/ 2088
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung
2. Ehrung der Toten
3. Jahresberichte des Vorstands und der Abteilungen
4. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer
5. Aussprache über die Berichte
6. Entlastung des Vorstands
7. Neuwahlen
8. Antrag auf Satzungsänderung
Änderung des Vereinsnamens:
Alt: Turn- und Sportverein 1893
Neu: Turn- und Sportverein Dierdorf 1893
9. Beschlussfassung über vorliegende Anträge
10. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge
11. Verschiedenes
Anträge von Vereinsmitgliedern zur Jahreshauptversammlung müssen bis zum 08.01.2016 bei Walburga RUDOLPH eingehend eingereicht werden.
Hier die geschwommenen Strecken der TuS Schwimmer beim 24 Stunden-Schwimmen in Limburg:
Anja Simon 20.000 Meter
Patricia Krämer 20.000 Meter
Jana Simon 18.000 Meter
Stephanie Schönberger 17.000 Meter
Merle Schreiber 16.000 Meter
Yasmin Drissi 15.200 Meter
Pascal Henk 13.000 Merter (nur Sa.)
Pascal Jung 10.000 Meter
Alexander Kloft 10.000 Meter
Philipp Candrix 9.000 Meter
Nathalie Schönberger 8.500 Meter (nur Sa.)
Anna-Lena Müller 8.300 Meter
Caroline Schönberger 7.500 Meter (nur Sa.)
Luca Gemünd 6.900 Meter (nur Sa.)
Lara Simon 6.800 Meter
Narissa Akkurt 6.300 Meter
Leonie Bach 6.000 Meter
Patrick Rudolph 5.500 Meter (nur Sa.)
Engelbert Schlechtriem 5.300 Meter
Paul Kolde 4.600 Meter
Dirk Erben 4.300 Meter
Silke Erben 4.000 Meter
Kimberly Schneider 3.500 Meter
Michaela Schon 3.000 Meter
Justin Schneider 2.700 Meter
Monika Leithold 2.200 Meter (nur Sa.)
Janina Lenz 2.000 Meter (nur Sa.)
Julia Jung 2.000 Meter (nur Sa.)
Gian-Luca Klöckner 1.500 Meter
Stefan Schneider 1.400 Meter
Nico Schneider 1.400 Meter
Lucas Geyer 1.200 Meter
Paul Erben 1.100 Meter
Maya Rink 600 Meter
Jil Laura Jung 500 Meter
Tanja Schlechtrim 200 Meter (nur Sa.)
Laura Schlechtrim 100 Meter (nur Sa.)
Eine riesige Sache - ob für den einzelnen Teilnehmer oder den Verein
Bislang in jedem Jahr mit einem supertollen Rahmenprogramm das den Aufenthalt zu einem besonderen Erlebnis macht!
14 Jahre 24 h – Schwimmen im Parkbad Limburg
von Samstag 05.09.2015, 12:00 Uhr bis Sonntag 06.09.2015, 12:00 Uhr
Spaß und Sport für Jedermann
Auszeichnung für jeden Teilnehmer schon ab 100 m geschwommener Strecke
mit unterhaltsamem Rahmenprogramm – (slackline on the water,Arschbombenwett-bewerb, Edelsteintauchen...)
Startgeld (incl. Eintritt für 2 Tage!) :Kinder bis 12 Jahre (Jg. 2003 u. jünger) 4,- €
Erwachsene / Jugendliche 9,- €
Veranstalter: SV Poseidon Limburg
Alle vollen 100 Meter Strecken werden gewertet; somit kann nach je 100 m beliebig lange pausiert werden. Die Schwimmart ist beliebig und kann gewechselt werden. Die Verwendung von Schwimmhilfen oder Neopren ist nicht gestattet.
Auszeichnungen: Für Kinder bis Jahrgang 2003: ab 100 m Urkunde - ab 500 m Medaille, längste Strecke Mädchen Pokal , längste Strecke Jungen Pokal , jüngste Teilnehmerin Pokal ,jüngster Teilnehmer Pokal, für Erwachsene: ab 100 m Urkunde -ab 1000 m Medaille, längste Strecke Frauen Pokal, längste Strecke Männer Pokal, älteste Teilnehmerin Pokal, ältester Teilnehmer Pokal, für jede/n Einzelstarter/in: Mondscheinpokal So., 01 - 04 Uhr Pokal, für Gruppen, Schulklassen u. Vereine: Stundenstaffel So., 09 - 10 Uhr Pokal, 100 x 100m Staffel Sa., ab 19.00 Uhr
100,00 € Siegprämie, 24 h-Staffel Pokal (immer ein Schwimmer im Wasser)
Pokal bzw. Prämie für die jeweils schnellste Startgemeinschaft bzw. längste Strecke. Die Staffeln können aus beliebig vielen Personen bestehen. Die Verleihung der Pokale und Preise erfolgt nur bei persönlicher Anwesenheit am Sonntag um ca. 13:00 Uhr. Zusätzlich können tolle Sachprämien gewonnen werden. Die
Urkunden und Medaillen werden direkt nach der Auswertung überreicht.
Der Ausrichter bietet Getränke, Snacks, warmes Abendessen, und Frühstück zum Verkauf an.
Wer an dem 24-Stunden-Schwimmen für den TuS Dierdorf starten möchte, kann sich ab sofort hierfür anmelden. Das Zelten ist nicht verpflichtend, da das Meldegeld für 2 Tage gilt, kann man auch daheim übernachten. Aber es ist auch ein Erlebnis nachts zu schwimmen!!! Es ist seitens des TuS Dierdorf für ausreichend Aufsicht gesorgt. Die Eltern, die ihre Kinder nach Limburg bringen, dürfen gerne dann und bei Abholung für den TuS auch ein paar Meter schwimmen, denn jede geschwommene Strecke zählt (für Kurzentschlossene bitte vor Ort bei Stephanie Schönberger anmelden, damit die geschwommene Strecke auch für den TuS Dierdorf gewertet wird) !
Weitere Infos bei Stephanie Schönberger unter 02666/1371
Gemünd, Luca - 2002
200m Freistil männlich Jahrgang 2002 2.Platz 02:52,51
100m Brust männlich Jahrgang 2002 1.Platz 01:40,
50m Freistil männlich Jahrgang 2003 und älter 9. Platz 00:35,58
200m Lagen männlich Jahrgang 2002 1. Platz 03:20,09
100m Freistil männlich Jahrgang 2002 2.Platz 01:22,86
50m Schmetterling männlich Jahrgang 2003 und älter 10.Platz 00:45,04
Müller, Anna-Lena - 2002
100m Brust weiblich Jahrgang 2002 2.Platz 01:59,36
50m Brust weiblich Jahrgang 2003 und älter 11.Platz 00:50,22
Schönberger, Caroline - 1995
100m Brust weiblich Jahrgang 1997 und älter 3.Platz 01:42,12
50m Freistil weiblich Jahrgang 2003 und älter 17.Platz 00:38,20
50m Brust weiblich Jahrgang 2003 und älter 8.Platz 00:45,81
200m Brust weiblich Jahrgang 1997 und älter 2.Platz 03:53,54
100m Freistil weiblich Jahrgang 1997 und älter 5.Platz 01:25,13
50m Schmetterling weiblich Jahrgang 2003 und älter 14.Platz 00:42,29
Schönberger, Nathalie - 1999
50m Schmetterling weiblich Jahrgang 2003 und älter 10.Platz 00:41,58
100m Brust weiblich Jahrgang 1999 3.Platz 01:42,18
50m Freistil weiblich Jahrgang 2003 und älter 14.Platz 00:36,44
200m Lagen weiblich Jahrgang 1999 4.Platz 03:32,73
100m Freistil weiblich Jahrgang 1999 4.Platz 01:24,68
200m Freistil weiblich Jahrgang 1999 5.Platz 03:05,18
Adolf, Nick - 2004
50m Freistil männlich Jahrgang 2004 Abgemeldet
100m Freistil männlich Jahrgang 2004 Abgemeldet
Zusammen mit den Leichtathleten einen Wettbewerb um 1.000,-€ bestreiten
Bei einem Wettbewerb der ING DiBa -Du und Dein Verein-, den wir gemeinsam mit den Leichtathleten bestreiten wollen, gibt es 1.000,- € für den Verein zu
gewinnen.
Hier geht es zur Abstimmung: https://verein.ing-diba.de/kinder-und-jugend/56244/tus-dierdorf-1893-ev
Dort müsst Ihr Eure Handynummer (und natürlich alle zur Verfügung stehenden Handynummern Eurer Verwandten, Bekannten, Nachbarn, Arbeitskollegen .....) eingeben, um drei Codes für drei Stimmen
zu bekommen. ACHTUNG!!:Wenn Ihr die Codes anfordert, sind sie nur 24 Stunden gültig !!
Am 17.03. wurde Caroline Schönberger zur Jugendsprecherin, und Nathalie Schönberger zur Jugendsprechervertreterin der Schwimmabteilung des TuS Dierdorf
gewählt.
Hier das Wahlergebnis:
Caroline Schönberger 38,36%
Nathalie Schönberger 25,34%
Dennis Klappert 19,18%
Natalie Hahn 11,64%
Marcel Klappert 5,48%
Wir weisen hiermit erneut auf die Jahreshauptversammlung des TuS Dierdorf 1893 e.V. am Freitag, 23.01.2015, 20.15 Uhr; Ort: Waldhotel Dierdorf; Neuwieder Str. 47, 56269 Dierdorf hin. Es können natürlich auch interessierte Eltern teilnehmen, die selbst kein Mitglied im TuS sind.
Die Schwimmabteilung geht beim Rosenmontagszug in Herschbach mit.
Bisher haben sich 26 TuS Mitglieder hierzu angemeldet. Aktuell haben sich die angemeldeten zu 11 Meerjungfrauen, 5 Haie, 3 Fische, 1 Marinekostüm,…..entschieden.
Wer auch Interesse hat, meldet sich bitte bei Stephanie Schönberger 02666/1371 an. Es sind noch 2 Meerjungfrauen(-männer)kostüme für Erwachsene (13,-€ für Kostüm+Perücke), und 6 Fischkostüme (Fischmütze + Netzshirt für 5,-€) zu erwerben.
Natürlich sind auch andere Kostüme, die etwas mit Meerestieren, bzw. die das Element Wasser betreffen (Schwimmanzugkostüm, Taucher, Frosch, Seepferd….) erwünscht. Jeder kann sich Wurfmaterial (z.Bsp. in einem Beutel) selbst mitbringen, oder 8,-€/Person für von der Schwimmabteilung besorgtes Wurfmaterial (Bonbonmischung, Chips, Flips, Maoam, Puffreis, Kaubonbonstangen, Kaugummi, Popcorn,…..)bezahlen, dieses wird in mindestens zwei Handwagen transportiert.
Ihr Sportverein, der Jeden bewegt!
Der TuS Dierdorf hat zwei neue Angebote für den Breitensport ins Vereins-Programm aufgenommen:
Hast auch Du den Wunsch,
im neuen Jahr mehr Sport zu machen,
Dich endlich mehr zu bewegen,
mehr für Dich selber zu tun?
weil Du
fitter werden willst
nicht nur Deine Kinder zum Sport fahren willst,
……
eine entspannte Sportlergruppe suchst, die genau das auch will!
Dann komm und mach mit!
Fitnesstraining in der Sporthalle und draußen:
Beginn: Freitag, den 6. Februar, 18.00 bis 20.00 Uhr
Späterer Einstieg jederzeit möglich
Ort: große Sporthalle im Dierdorfer Schulzentrum
Leitung: Rudolf Wagner (Tel. 02689/ 2205)
Bei Bedarf weitere Übungsleiter/innen
Präventionskus Aquafitness
(von den Krankenkassen als Maßnahmen der Primärprävention
nach § 20 Absatz 1 Sozialgesetzbuch V anerkannt)
Ort: Aquafit Dierdorf
Beginn: Donnerstag, den 22. Januar, 13.15 – 14.00 Uhr
und
Ort: Krankenhaus Montabaur
Beginn: sobald in den jeweiligen Gruppen mindestens 5 Teilnehmer angemeldet sind,
Tage und Uhrzeiten (sowohl morgens, mittags als auch abends möglich, bitte erfragen)
Infos: Stephanie Schönberger (Tel.
02666/1371)
Ab 01.01.2015 gelten die neuen Mitgliedsbeiträge, die im Januar 2014 beschlossen wurden.
Hier die ab Januar 2015 gültigen Beiträge:
aktiv: 7,-€ / Monat
passiv: 3,50 € / Monat
Familien: 14,- / Monat
Es wird eine einmalige Aufnahmegebühr von 20,-€ pro Einzelmitglied bzw. Familie erhoben.
Die Jahreshauptversammlung findet am 23.01.2015 im Waldhotel Dierdorf statt. Um sich über die aktuelle Satzung zu informieren, gehen Sie bitte auf den Tab "DOWNLOADS".
(Bericht wird am 04.12.noch ergänzt)
Am 30.11.2014 fand das 30. Nikolausschwimmfest des TuS Montabaur in Wirges statt.
Es wurden erfreulicherweise viele neue Bestzeiten erzielt. Johann Brog und Luisa Schmidt bestritten dort ihren ersten Wettkampf.
Folgende Dierdorfer Schwimmer gingen dort an den Start:
Brog, Johann 2006
50 R
50 F
50 B
Hahn, Natalie 2003
50 S
50 R
50 B
50 F
100 L
Schmidt, Luisa 2006
50 R
50 B
50 F
Schon, Juana 2005
100 L
50 R
50 B
50 F
Schönberger, Caroline 1995
50 S
50 R
50 B
50 F
100 L
Schönberger, Nathalie 1999
50 S
50 R
50 B
50 F
100 L
Ergebnisse 24-Std.-Schwimmen in Gießen:
3.Monika Leithold 25,9km
1.Paul Kolde 11km
3.Luca Gemünd 12 km
1.Natalie Hahn 11km
2.Maya Nasturzki 10,4km
5.Michaela Schon 6,2km
1.Saskia Hahn 5,3km
1.Renate Normann nur Sa. 3,5km
6.Corinna Grosch nur Sa. 5,2km
Caroline Schönberger erkältet und nur Sa.1,7km
8.Hendrik Grosch nur Sa. 1,5km
Fünf Übungsleiterinnen ( Caroline Schönberger, Merle Schreiber, Janina Lenz, Stephanie Schönberger und Manuela Mayer) der Schwimmabteilung des TuS Dierdorf 1893 e.V.
erhielten nach sehr erfolgreichen Prüfung im Mai 2014 ihren B-Trainerschein - Sport in der Prävention "Bewegungsraum Wasser“ . Nach der Ausbildung ist es den Vereinen möglich,
präventive/gesundheitsfördernde Angebote für unterschiedliche Zielgruppen im Angebotsbereich „Herz-Kreislaufsystem“ anzubieten. Die Schwimmabteilung erhielt das Qualitätssiegel „SPORT UND GESUNDHEIT“
vom Deutschen Olympischen Sportbund sowie „Gesund & fit im Wasser“ vom Deutschen Schwimmverband.
Nun wurden dem TuS Dierdorf Belegungszeiten im Brüderkrankenhaus in Montabaur (im 32° warmen Therapiebecken), und im Freibad in Oberbieber ( Wassertemperatur 23°) zur
Verfügung gestellt. Somit können die Präventionskurse direkt los gehen.
In mehreren Bundesländern haben die Landesarbeitsgemeinschaften SPORT PRO GESUNDHEIT, in den die Landesärztekammer ebenfalls vertreten sind, den niedergelassenen
Medizinern einen Wegweiser an die Hand gegeben, mit dessen Hilfe diese die Patienten auf gesundheitsfördernde Angebote der Schwimmvereine hinweisen können.
Dabei werden die ausgezeichneten Angebote der Schwimmvereine von den Krankenkassen als Maßnahmen der Primärprävention nach § 20 Absatz 1 Sozialgesetzbuch V
anerkannt.
Kursteilnehmer erhalten deshalb bei regelmäßiger Teilnahme (mind. an 80% des Kurses ) einen zum Teil nicht unerheblichen Anteil (Erwachsene bis zu 80%, Kinder und
Jugendliche bis zu 100% der Kursgebühren) zurückerstattet. Es gibt hierbei aber auch Maximalbeträge, die bei den jeweiligen Krankenkassen unterschiedlich sind. Außerdem wird die Teilnahme an
zertifizierten Angeboten von verschiedenen Krankenkassen auch im Rahmen ihres jeweiligen Bonusmodells berücksichtigt.
Qualität und Kompetenz nachweisen:
Qualitätsmanagement setzt sich in allen gesellschaftlichen Bereichen durch. Das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT für den Bewegungsraum Wasser unterstreicht die
besondere Sach- und Fachkompetenz des Schwimmvereins im gesundheitsorientierten Sport. Es dient somit als Qualitätsmerkmal und weist auf besonders qualifizierte und geprüfte Angebote im Bewegungsraum
Wasser hin. Es steht für die dauerhafte Partnerschaft des organisierten Sports und den Ärzten.
Was erwartet Sie? Der Bewegungsraum Wasser bietet ein zusätzliches, abwechslungsreiches Angebot für alle Altersgruppen. Die Übungen werden im Flachwasser (brusttief) mit und ohne Hilfsmittel ausgeführt.
Gesundheitliche Auswirkungen: Der Auftrieb des Wassers ermöglicht eine Gelenk und Bänder schonende Alternative zum Training an Land und entlastet dabei auch Ihre Wirbelsäule. Das Verletzungs–und Überbelastungsrisiko ist sehr gering. Aqua–Fitness Training kräftigt die Muskulatur. Trotzdem führt es kaum zu Muskelkater.
Im Wasser zu trainieren, sorgt für eine intensive Blutversorgung des Herzens. Seine Pumpleistung wird um ein Fünftel erhöht, was zu einer Stärkung des Herz-Kreislaufsystems führt. Generell wird die Durchblutung verbessert und somit auch ein Gefäßtraining erzielt. Spezielle Übungen zum Teil mit Hilfsmittel (wie Aqua–Nudel, Schwimmbretter, Aqua–Discs oder auch Bälle)führen zu einer Verbesserung der Koordination und des Gleichgewichtes. Wasser auf der Haut erzeugt ein physisches und psychisches Wohlgefühl. Dieses dient zur Stressbewältigung und zur Entspannung. Eine Kursdauer beinhaltet 10 Aqua–Fitness Einheiten a 45 Minuten. Die Kursgebühren betragen 120,00 € und werden von viele Krankenkassen wie oben beschrieben bezuschusst. Wir bieten morgens, mittags und abends Kurse an. Wer Interesse an einen Präventionskurs im Element Wasser hat, kann sich bei der Abteilungsleiterin Stephanie Schönberger 02666/1371 informieren und anmelden.
Fünf Übungsleiterinnen ( Caroline Schönberger, Merle Schreiber, Janina Lenz, Stephanie Schönberger und Manuela Mayer) der Schwimmabteilung des TuS Dierdorf 1893 e.V. erhielten nach sehr
erfolgreichen Prüfung am 11.05.2014 ihren B-Trainerschein - Sport in der Prävention "Bewegungsraum Wasser“ .
Im Schwimmverband Rheinland (SVR) gibt es noch keinen Verein, der das Qualitätssiegel des organisierten Sports „ SPORT PRO GESUNDHEIT“ – und das Zertifikat des DSV „Gesund & fit im
Wasser“ verliehen bekommen hat. Somit war diese Ausbildung die erste im SVR. Um eine Mindestteilnehmerzahl zu erreichen, wurde der Teilnehmerkreis nach acht Anmeldung aus dem SVR offen
ausgeschrieben. Die Schwimmtrainer des SVR dieser Ausbildung kommen aus folgenden Vereinen: Idarer TV, VfR Simmern, SFC Nahetal und TuS Dierdorf. Nach der Ausbildung ist es den Vereinen möglich,
präventive/gesundheitsfördernde Angebote für unterschiedliche Zielgruppen im Angebotsbereich „Herz-Kreislaufsystem“ anzubieten.
Nun wird die Schwimmabteilung umgehend das Qualitätssiegel „SPORT UND GESUNDHEIT“ beim Deutschen Olympischen Sportbund sowie „Gesund & fit im Wasser“ beim Deutschen Schwimmverband
beantragen. Dann können die Präventionskurse direkt los gehen.
Wasserzeiten wurden bereits im Aquafit Dierdorf, Löwenbad Hachenburg und diversen Krankenhäusern angefragt. Eine feste Zusage mit sehr vielen Belegungszeiten haben wir bereits vom
Brüderkrankenhaus in Montabaur (im 32° warmen Bewegungsbad) erhalten.
Interessierten ein qualitätsgesichertes gesundheitsförderliches Bewegungsangebot in der unmittelbaren Umgebung zur Verfügung stellen:
In mehreren Bundesländern haben deshalb die Landesarbeitsgemeinschaften SPORT PRO GESUNDHEIT, in den die Landesärztekammer ebenfalls vertreten sind, den niedergelassenen Medizinern einen
Wegweiser an die Hand gegeben, mit dessen Hilfe diese die Patienten auf gesundheitsfördernde Angebote der Schwimmvereine hinweisen können.
Dabei werden die ausgezeichneten Angebote der Schwimmvereine von den Krankenkassen als Maßnahmen der Primärprävention nach § 20 Absatz 1 Sozialgesetzbuch V anerkannt.
Kursteilnehmer erhalten deshalb bei regelmäßiger Teilnahme (mind. an 80% des Kurses ) einen zum Teil nicht unerheblichen Anteil (Erwachsens 80%, Kinder und Jugendliche 100% der Kursgebühren)
zurückerstattet. Es gibt hierbei aber auch Maximalbeträge, die bie den jeweiligen Krankenkassen unterschiedlich sind. Außerdem wird die Teilnahme an zertifizierten Angeboten von verschiedenen
Krankenkassen auch im Rahmen ihres jeweiligen Bonusmodells berücksichtigt.
Qualität und Kompetenz nachweisen:
Qualitätsmanagement setzt sich in allen gesellschaftlichen Bereichen durch. Das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT für den Bewegungsraum Wasser unterstreicht die besondere Sach- und
Fachkompetenz des Schwimmvereins im gesundheitsorientierten Sport. Es dient somit als Qualitätsmerkmal und weist auf besonders qualifizierte und geprüfte Angebote im Bewegungsraum Wasser hin. Es
steht für die dauerhafte Partnerschaft des organisierten Sports und den Ärzten.
Wer Interesse an einen Präventionskurs im Element Wasser hat, kann sich bei der Abteilungsleiterin Stephanie Schönberger 02666/1371 vormerken lassen.
Zusammen mit den Leichtathleten einen Wettbewerb um 1.000,-€ bestreiten
Bei einem Wettbewerb der ING DiBa -Du und Dein Verein-, den wir gemeinsam mit den Leichtathleten bestreiten wollen, gibt es 1.000,- € für den Verein zu
gewinnen.
Hier geht es zur Abstimmung: https://verein.ing-diba.de/kinder-und-jugend/56244/tus-dierdorf-1893-ev
Dort müsst Ihr Eure Handynummer (und natürlich alle zur Verfügung stehenden Handynummern Eurer Verwandten,Bekannten, Nachbarn, Arbeitskollegen .....) eingeben,
um drei Codes für drei Stimmen zu bekommen. Mit jedem Code müsst Ihr erneut für uns stimmen ! ACHTUNG !!:Wenn Ihr die Codes anfordert, sind sie nur 24 Stunden gültig !!!
Interessierten ein qualitätsgesichertes gesundheitsförderliches Bewegungsangebot in der unmittelbaren Umgebung zur Verfügung stellen
In mehreren Bundesländern haben deshalb die Landesarbeitsgemeinschaften SPORT PRO GESUNDHEIT, in den die Landesärztekammer ebenfalls
vertreten sind, den niedergelassenen Medizinern einen Wegweiser an die Hand gegeben, mit dessen Hilfe diese die Patienten auf gesundheitsfördernde Angebote der Schwimmvereine hinweisen können.
Dabei werden die ausgezeichneten Angebote der Schwimmvereine von den Krankenkassen als Maßnahmen
der Primärprävention nach § 20 Absatz 1 Sozialgesetzbuch V anerkannt.
Kursteilnehmer erhalten deshalb bei regelmäßiger Teilnahme (mind. an 80% des Kurses ) einen zum Teil nicht unerheblichen Anteil (Erwachsens 80%, Kinder und Jugendliche 100% der Kursgebühren)
zurückerstattet. Es gibt hierbei aber auch Maximalbeträge, die bie den jeweiligen Krankenkassen unterschiedlich sind. Außerdem wird die Teilnahme an zertifizierten Angeboten von verschiedenen
Krankenkassen auch im Rahmen ihres jeweiligen Bonusmodells berücksichtigt.
Qualität und Kompetenz nachweisen
Qualitätsmanagement setzt sich in allen gesellschaftlichen Bereichen durch. Das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT für den Bewegungsraum Wasser unterstreicht die besondere Sach- und Fachkompetenz
des Schwimmvereins im gesundheitsorientierten Sport. Es dient somit als Qualitätsmerkmal und weist auf besonders qualifizierte und geprüfte Angebote im Bewegungsraum Wasser hin. Es steht für die
dauerhafte Partnerschaft des organisierten Sports und den Ärzten.
Wer Interesse an einen Präventionskurs im Element Wasser hat, kann sich bei der Abteilungsleiterin Stephanie Schönberger 02666/1371 vormerken lassen.
Strecke |
Schwimmer |
Jahrgang |
Zeit |
Jahrgang |
Offen |
+/- |
100m Freistil |
2003 |
1:39,87 |
5 |
51 |
-2,62% |
|
200m Freistil |
2003 |
3:42,38 |
2 |
24 |
BZ |
|
100m Rücken 50m Kraulbeine
|
|
2003 2003
|
2:00,88 1:11,45
|
6 3
|
36
|
+5,12% BZ
|
100m Freistil |
2003 |
1:30,64 |
2 |
40 |
-6,69% |
|
200m Freistil |
2003 |
3:37,38 |
1 |
22 |
BZ |
|
400m Freistil |
2003 |
7:38,62 |
2 |
28 |
BZ |
|
100m Rücken 50m Kraulbeine
|
|
2003 2003
|
1:45,51 1:11,70
|
2 4
|
23
|
-2,99% BZ
|
50m Freistil |
1977 |
0:54,09 |
2 |
23 |
BZ |
|
100m Brust |
1977 |
1:57,38 |
2 |
19 |
-4,34% |
|
50m Freistil |
1995 |
0:36,57 |
1 |
16 |
-2,66% |
|
50m Brust |
1995 |
0:46,78 |
1 |
7 |
+5,31% |
|
100m Brust |
1995 |
1:44,28 |
1 |
11 |
+4,5% |
|
200m Brust |
1995 |
3:49,83 |
1 |
14 |
+3,79% |
|
50m Schmetterling |
1995 |
0:46,63 |
1 |
11 |
+4,48% |
|
50m Freistil |
1999 |
0:35,99 |
2 |
12 |
-1,4% |
|
100m Freistil |
1999 |
1:22,08 |
5 |
24 |
-1,84% |
|
200m Freistil |
1999 |
3:08,21 |
2 |
15 |
-1,29% |
|
400m Freistil |
1999 |
6:48,79 |
3 |
23 |
+2,72% |
|
800m Freistil |
1999 |
13:53,11 |
2 |
7 |
BZ |
|
50m Brust |
1999 |
0:47,66 |
1 |
10 |
-0,31% |
|
100m Brust |
1999 |
1:42,22 |
1 |
8 |
-1,42% |
|
50m Freistil |
1970 |
0:42,69 |
2 |
21 |
BZ |
|
50m Rücken |
1970 |
|
AB |
|
|
|
100m Freistil |
2002 |
2:20,59 |
6 |
45 |
BZ |
|
100m Rücken 50m Kraulbeine
|
|
2002 2002
|
2:21,89
|
4 disq.+RZÜ
|
21
|
-2,24%
|
100m Freistil |
2002 |
1:36,01 |
5 |
39 |
BZ |
|
100m Brust |
2002 |
1:59,46 |
3 |
24 |
BZ |
|
100m Rücken 50m Kraulbeine
|
|
2002 2002
|
2:04,42
|
3 RZÜ
|
18
|
BZ
|
50m Freistil |
1997 |
0:31,12 |
1 |
11 |
+3,15% |
|
50m Brust |
1997 |
0:39,86 |
2 |
11 |
-0,99% |
|
50m Rücken |
1997 |
0:36,73 |
1 |
3 |
+2,48% |
|
100m Rücken |
1997 |
1:22,18 |
1 |
5 |
+2,84% |
|
200m Freistil |
2003 |
3:43,76 |
2 |
26 |
BZ |
|
400m Freistil |
2003 |
7:49,18 |
4 |
18 |
-2,96% |
|
100m Brust |
2003 |
2:04,88 |
2 |
27 |
-1,26% |
|
100m Rücken 50m Kraulbeine
|
|
2003 2003
|
2:05,60
|
2 disq.
|
19
|
-6,99%
|
Um für den TuS Dierdorf das Qualitätssiegel des organisierten Sports – SPORT PRO GESUNDHEIT zu erwerben, nehmen fünf Übungsleiter (Stephanie Schönberger, Janina Lenz, Merle Schreiber, Manuela Mayer und Caroline Schönberger) vom 04.04.2014 - 11.05.2014 an neun Tagen an der Ausbildung der B-Trainer-Lizenz "Sport in der Prävention" /Bewegungsraum Wasser teil .
Warum sollten Vereine das Qualitätszertifikat beantragen?
Das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT wurde vom Deutschen Olympischen Sportbund und der Bundesärztekammer gemeinsam entwickelt. Die Bundesärztekammer ist die
Spitzenorganisation der ärztlichen Selbstverwaltung. Das gemeinsame Ziel des organisierten Sports und der Ärztekammer ist es, für jeden Interessierten ein qualitätsgesichertes gesundheitsförderliches
Bewegungsangebot in der unmittelbaren Umgebung zur Verfügung zu stellen. In Berlin und Hessen haben deshalb die Landesarbeitsgemeinschaften SPORT PRO GESUNDHEIT, in den die Landesärztekammer
ebenfalls vertreten sind, den niedergelassenen Medizinern einen Wegweiser an die Hand gegeben, mit dessen Hilfe diese die Patienten auf gesundheitsfördernde Angebote der Schwimmvereine hinweisen
können.
Dabei werden die ausgezeichneten Angebote der Schwimmvereine von den Krankenkassen als Maßnahmen der Primärprävention nach § 20 Absatz 1 Sozialgesetzbuch V
anerkannt.
Kursteilnehmer erhalten deshalb bei regelmäßiger Teilnahme einen zum Teil nicht unerheblichen Anteil der Kursgebühren zurückerstattet. Außerdem wird die Teilnahme an
zertifizierten Angeboten von verschiedenen Krankenkassen auch im Rahmen ihres jeweiligen Bonusmodells berücksichtigt.
Qualität und Kompetenz nachweisen
Qualitätsmanagement setzt sich in allen gesellschaftlichen Bereichen durch. Das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT für den Bewegungsraum Wasser unterstreicht die
besondere Sach- und Fachkompetenz des Schwimmvereins im gesundheitsorientierten Sport. Es dient somit als Qualitätsmerkmal und weist auf besonders qualifizierte und geprüfte Angebote im Bewegungsraum
Wasser hin. Es steht für die dauerhafte Partnerschaft des organisierten Sports und den Ärzten.
Nähere Infos hierzu folgen !
Beim 10. Wirgeser Schwimmfest am 09.03.2014 gingen vom TuS Dierdorf 10 Schwimmer/innen an den Start.
Pascal Henk und Natalie Hahn konnten leider krankheitsbedingt nicht starten.
Für Jayson di Fabizio und Luca Gemünd war dies der erste Wettkampf, und Luca erhielt bei zwei von drei Starts direkt schon eine Medaille. Jayson hielt sich beim ersten WK auch schon ganz gut, wurde aber über 100 F disqualifiziert, da er beim Schwimmen an die Leine kam und sich daran vorgezogen hatte. Jede Schwimmerin und jeder Schwimmer erzielte mindestens eine neue pers. Bestzeit. Die gesamten Ergebnisse sind in der anschließenden Word-Datei zu sehen:
TuS-Alaaf und TuS-Helau ! Großaufgebot schafft Listenordnung:
Vierzehn ( ! 14 ! ) TuS-Mitglieder nutzten den Karnevalssonntag, indem sie den neuen TuS-Vorstand bei den Sortierarbeiten unterstützten. Zwischen 2 und 9 Stunden wurden gemeinsam die alten Vereinsunterlagen durchgesehen und auf den neusten Stand gebracht.
So wurden mehr als 70 ehrenamtliche Stunden abgeleistet, die allen Vereinsmitgliedern zu Gute kommen.
Herzlichen Dank an die Helfer (in alphabetischer Reihenfolge): Natascha Delgado, Sascha Dills, Corinna Grosch, Pascal Henk, Sabine Himmerich, Nora Kern, Annika Kulpe, Martina Post, Caroline und Stephanie Schönberger, Michaela Schon, Günther und Walburga Rudolph, Johannes Willems.
Da die 1. Vorsitzende Walburga Rudolph, der 2. Vorsitzende Ulrich Post und die Geschäftsführerin Stephanie Schönberger die Gesamtführung des TuS übernommen haben, bewahren wir nun auch die Vereinsfahne.
Da wir davon ausgehen, dass dieses repräsentative und alte Vereinsrelikt kaum noch jemand kennt, die Fotos hierzu.
Wer kann von den alten "TuS'lern" etwas zu dieser Fahne sagen? Wir würden uns sehr über Informationen freuen.
Eine Vermutung ist, dass diese Fahne in etwa aus dem Jahre 1958 stammen könnte, da in diesem Jahr das Stadtwappen rechtsgültig wurde und eine Sonderbriefmarke mit dem stilisierten Turnerkreuz ( 4 F) herausgegeben wurde. Wer weiß mehr?
Führungswechsel beim TuS Dierdorf 1893 e.V.
Alle geschäftsführenden Vorstandsposten wurden bei
der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Sportvereins mit über 700 Mitgliedern neu besetzt.
Nachdem der traditionsreiche TuS Dierdorf in den letzten Jahren einen Wandel vollzogen hat, war ein Neubeginn erforderlich. Der
Gesamtverein wurde nach dem Niedergang und der Auflösung der Fußballabteilung nur noch administriert, so dass bereits seit mehreren Jahren die Leiterinnen der Leichtathletikabteilung und der
Schwimmabteilung die Hauptlast der Vereinsführung zu tragen hatten.
In der Versammlung wurden die großen Erfolge der Schwimmer und Leichtathleten gewürdigt, aber auch die Ursachen für das Ausscheiden der
anderen Abteilungen erörtert.
Im
Bericht der Kassenprüfer wurden einige Positionen angesprochen, die durch den bisherigen Vorstand bis zur Versammlung nicht eindeutig geklärt werden konnten, so dass keine Entlastung erteilt
wurde.
Trotz dieser Hypothek
erklärten sich 5 Mitglieder bereit, zukünftig die Vorstandsarbeit zu übernehmen und den Verein mit Engagement zu führen.
Bei der Versammlung ohne Gegenstimmen gewählt und
mit dem in Kürze vollzogenen Eintrag beim Amtsgericht rechtskräftig im Amt sind:
1. Vorsitzende: Walburga RUDOLPH (Abteilungsleiterin Leichtathletik)
Stellvertretender Vorsitzender: Ulrich
POST
Geschäftsführerin: Stephanie
SCHÖNBERGER (Abteilungsleiterin Schwimmen)
1. Kassierer: Johannes WILLEMS
2. Kassierer: Pascal HENK
Zu Kassenprüfern wurden einstimmig gewählt:
1. Kassenprüfer: Günther RUDOLPH (gewählt bis
2015)
2. Kassenprüfer: Sascha
DILLS
Ziele des neuen Vorstands sind zunächst in Zusammenarbeit mit dem bisherigen Vorstand die noch offenen Punkte aus dem Jahr 2013 zu klären
und einer Lösung zuzuführen.
Darüber hinaus gilt es, den Trainings- und Wettkampfbetrieb der Schwimmer und Leichtathleten zum Wohle der Sportler weiter zu optimieren
und über den Sportbetrieb hinaus das soziale Miteinander zu fördern.
Als Fernziel wird auch das 125-jährige Vereinsjubiläum im Jahr 2018 ins Auge gefasst, das natürlich gebührend gefeiert werden
soll.
Informationen zu den
Aktivitäten des TuS Dierdorf sind auf den Seiten der Schwimmabteilung und der Leichtathleten erhältlich. Der TuS Dierdorf freut sich über neue Mitglieder.
http://www.tus-dierdorf-1893-e-v-schwimmabteilung.de
http://www.tus-dierdorf-leichtathletik.de
Kampfrichterausbildung am 01.02.2014
Zur nächsten Kampfrichterneuausbildung in Neuwied haben sich bisher:
Nathalie Schönberger,Dennis Klappert und Monika Leithold angemeldet.
Um an Wettkämpfen teilnehmen zu dürfen, müssen wir entsprechend der Meldezahl Kampfrichter zur Verfügung stellen. Wir suchen daher noch Interessierte, die bei der eintägigen Ausbildung zum Kampfrichter mitmachen möchten. Infos hierzu bei Stephanie Schönberger 02666/1371.
https://www.facebook.com/TusDierdorf1893EvSchwimmabteilung/posts/404045906392624
https://www.facebook.com/TusDierdorf1893EvSchwimmabteilung/posts/404551643008717
Weihnachtsschwimmen 2013 -weiblich-
25m Freistil:
2008
Isabel |
Schmidt |
2008 |
0:39;70 |
2007
Malena |
Blum |
2007 |
1:16;32 |
Jana |
Schwinn |
2007 |
1:20;47 |
Alina |
Blum |
2007 |
1:21;73 |
2006
Luisa |
Schmidt |
2006 |
0:48;48 |
Mia Dorothea |
Fayed |
2006 |
1:11;39 |
Laura |
Jung |
2006 |
1:56;51 |
50m Freistil:
2005
Juana |
Schon |
2005 |
1:12;45 |
Celina |
Kostin |
2005 |
1:12;51 |
Gwen |
Howe-Jones |
2005 |
1:17;92 |
Fiona |
Dreher |
2005 |
1:34;45 |
Vanessa |
Fast |
2005 |
1:36;00 |
Feli? |
Herau? |
2005 |
1:38;95 |
Carolina |
Patricio |
2005 |
1:39;30 |
Janine |
Paizies |
2005 |
1:41;39 |
Talisha |
Berneka |
2005 |
2:02;10 |
Elisabeth |
Gilgenberg |
2005 |
2:35;10 |
Lena |
Heydorn |
2005 |
2:46;63 |
2004
Joelina |
Hoffmann |
2004 |
1:09;50 |
Franziska |
Schneider |
2004 |
1:09;92 |
Saskia |
Hahn |
2004 |
1:10;59 |
Michelle |
Leydecker |
2004 |
1:21;72 |
Jette |
Blecker |
2004 |
1:29;48 |
Abresha |
Muja |
2004 |
1:33;39 |
Marie |
Spohr |
2004 |
1:37;80 |
Anja |
Jung |
2004 |
1:40;75 |
2003
Natalie |
Hahn |
2003 |
0:45;55 |
Antonia |
Alef |
2003 |
0:45;63 |
Isabell |
Dickopf |
2003 |
1:24;66 |
Marcellina |
Butzkies |
2003 |
1:45;56 |
Angelina |
Schulz |
2003 |
2:00;57 |
Cayden |
Amador |
2003 |
2:56;28 |
2002
Maya |
Nasturzki |
2002 |
1:09;04 |
Julia |
Jung |
2002 |
1:34;16 |
Vanessa |
Fast |
2002 |
1:36;00 |
Irem |
Aytemur |
2002 |
2:01;48 |
2001
Jana |
Schuhmann |
2001 |
0:54;65 |
Katalin |
Ott |
2001 |
0:55;23 |
Ines |
Schmidt |
2001 |
1:00;03 |
Bianca |
Grauel |
2001 |
1:00;98 |
Alina |
Korell |
2001 |
1:04;32 |
Miriam |
Kaul |
2001 |
1:07;53 |
2000
Sina Anna |
Furstinger |
2000 |
0:58;16 |
Dilara |
Aytemur |
2000 |
2:13;31 |
1999
Nathalie |
Schönberger |
1999 |
0:36;50 |
1995
Caroline |
Schönberger |
1995 |
0:37;57 |
1992
Merle
Schreiber 1992
AK 35
Monika Leithold
1977 0:54,93
Weihnachtsschwimmen 2013 – Nichtschwimmer-
Jan |
Hildebrandt |
2005 |
12m |
Fee |
Schwafels |
2007 |
14m |
Jonas |
Zeiser |
2007 |
25m |
Svea |
Fayed |
2008 |
12m |
Louis |
Gundlach |
2008 |
3m |
Jule |
Weinans |
2008 |
1Klötzchen |
Rinor |
Muja |
2008 |
1Klötzchen |
Jasmin |
Hildebrandt |
2008 |
5Klötzchen |
Stella |
Blettenberg |
2009 |
3Klötzchen |
Katharina |
Himmrich |
2009 |
5Klötzchen |
Paula |
Hoheisel |
2009 |
4Klötzchen |
Jolina |
Zeiser |
2009 |
4Klötzchen |
Madoc |
Howe-Jones |
2006 |
|
Erik |
Klauser |
2006 |
4Klötzchen |
Cameron |
Amador |
2005 |
18m |
Lars |
Beker |
2005 |
5m |
Alina |
Grasa |
2005 |
7m |
Zoey |
Kaulbach |
2009 |
2Klötzchen |
Lucy |
Weber |
2009 |
5Klötzchen |
Hannah |
Haag |
2009 |
2Klötzchen |
Diana |
|
2008 |
12m |
Kristina |
Petzold |
2009 |
5Klötzchen |
Karolin |
Petzold |
2011 |
5Klötzchen |
Carolin |
Groß |
2009 |
5Klötzchen |
Fabian |
Fast |
2005 |
5Klötzchen |
Weihnachtsschwimmen 2013 -männlich-
25m Freistil:
2008
Luca |
Jürgens |
2008 |
1:17;15 |
Atur |
Prjadho |
2008 |
1:20;00 |
2007
Taylor |
Hummerich |
2007 |
1:01;90 |
Jonas |
Zeiser |
2007 |
|
2006
Nilas |
Gemünd |
2006 |
0:48;10 |
Leon |
Groß |
2006 |
0:53;48 |
Lars |
Penner |
2006 |
0:54;16 |
Phil |
Kugler |
2006 |
0:57;36 |
Ben Bodo |
Schneider |
2006 |
1:08;73 |
Max |
Eiers |
2006 |
1:10;00 |
50m Freistil:
2005
Tom |
Bauer |
2005 |
1:30;02 |
Kerim |
Aytemur |
2005 |
2:09;70 |
Malte |
Benter |
2005 |
2:11;55 |
Patrick |
Gries |
2005 |
2:27;68 |
Justin |
Kalbar |
2005 |
2:31;61 |
Dennis |
Schulz |
2005 |
|
2004
Arbnor |
Muja |
2004 |
1:11;85 |
Tim |
Schwafels |
2004 |
1:26;92 |
Matthias |
Kaul |
2004 |
1:31;89 |
Janic Justin |
Schneider |
2004 |
1:34;61 |
Osman Kaan |
Kaya |
2004 |
1:54;89 |
Luis |
Karstens |
2004 |
2:00;01 |
Pascal |
Gries |
2004 |
2:06;37 |
Kerim |
Oral |
2004 |
2:21;89 |
2003
Tim |
Penner |
2003 |
0:45;38 |
Max |
Fuldner |
2003 |
1:11;52 |
Julian |
Bauer |
2003 |
1:12;04 |
Jerome |
Baldus |
2003 |
1:17;02 |
Julian |
Schürkes |
2003 |
1:17;98 |
Gabriel |
Fettelschoß |
2003 |
1:56;28 |
Chris |
Neufeld |
2003 |
2:00;31 |
2002
Luca Elias |
Gemünd |
2002 |
0:52;01 |
Milan |
Böhm |
2002 |
1:24;39 |
2001
Finn |
Engels |
2001 |
0:46;44 |
Jean-Paul |
Schon |
2001 |
0:52;39 |
Damien |
Hoffmann |
2001 |
1:15;64 |
2000
Ricardo |
Queitsch |
2000 |
1:01;92 |
1999
Dennis |
Klappert |
1999 |
0:48;62 |
1998
Marcel |
Wasser |
1998 |
0:57;79 |
Niklas |
Kaballo |
1998 |
1:01;15 |
Hans Joachim |
Grass |
1998 |
1:13;95 |
Vadem |
Draychuk |
1998 |
1:31;14 |
1997
Patrick |
Henk |
1997 |
0:30;98 |
Niclas |
Eberz |
1997 |
0:36;33 |
1996
Marcel |
Klappert |
1996 |
0:46;75 |
1992
Pascal |
Henk |
1992 |
0:30;24 |
werden am 26.12. ergänzt !
|
Disziplin |
Zeit |
Punkte |
BZ |
Hahn, Natalie (2003) 3. |
50m Freistil |
0:45,55 |
132 |
-16,08% |
3. |
50m Brust |
0:59,97 |
110 |
+3,13% |
2. |
50m Rücken |
0:50,13 |
134 |
-0,42% |
3. |
50m Schmetterling |
0:55,83 |
83 |
BZ |
3. 3. |
100m Lagen Fünfkampfwertung |
1:58,71
|
115 675 |
BZ
|
Hahn, Saskia (2004) 6. |
50m Freistil |
1:13,57 |
31 |
+4,22% |
6. |
50m Brust |
1:18,76 |
48 |
+5,66% |
5. 6. |
50m Rücken Fünfkampfwertung |
1:12,62
|
44 145 |
-10,96%
|
Schönberger, Caroline (1995) Jg 1996 und älter 5. |
50m Freistil |
0:38,48 |
220 |
+2,42% |
Jg. 1996 und älter 2. |
50m Brust |
0:45,95 |
246 |
+3,44% |
Jg. 1996 und älter 5. |
50m Rücken |
0:50,28 |
133 |
-6,65% |
Jg. 1996 und älter 5. |
50m Schmetterling |
0:46,37 |
145 |
+3,9% |
Jg. 1996 und älter -- Jg. 1996 und älter 5. |
100m Lagen Fünfkampfwertung |
disq. bei 4 Lagen |
0 859 |
|
Schönberger, Nathalie (1999) 4. |
50m Freistil |
0:36,78 |
252 |
+0,77% |
5. |
50m Brust |
0:47,81 |
218 |
-0,48% |
4. |
50m Rücken |
0:48,33 |
150 |
-11,24% |
4. |
50m Schmetterling |
0:44,26 |
167 |
-8,44% |
4. 4. |
100m Lagen Fünfkampfwertung |
1:39,42
|
195 1113 |
-5,06%
|
Henk, Pascal (1992) Jg. 1996 und älter 5. |
50m Freistil |
0:30,24 |
302 |
+3,14% |
Jg. 1996 und älter 6. |
50m Brust |
0:43,58 |
194 |
+3,56% |
Jg. 1996 und älter 4. |
50m Rücken |
0:35,45 |
259 |
+2,16% |
Jg. 1996 und älter 5. |
50m Schmetterling |
0:33,60 |
273 |
-0,24% |
Jg. 1996 und älter 5. Jg. 1996 und älter 5. |
100m Lagen Fünfkampfwertung |
1:18,23
|
273 1516 |
+3,73%
|
1. |
50m Freistil |
0:30,98 |
281 |
-0,16% |
1. |
50m Brust |
0:40,26 |
246 |
-1,78% |
1. |
50m Rücken |
0:37,03 |
227 |
+3,32% |
1. |
50m Schmetterling |
0:36,06 |
220 |
-3,97% |
1. 1. |
100m Lagen Fünfkampfwertung |
1:22,85
|
229 1412 |
+5,84%
|
Penner, Tim (2003) 3. 4. |
50m Freistil 50m Brust |
0:46,32 1:00,58 |
84 72 |
-7,14% -9,15% |
3. |
50m Rücken |
0:56,42 |
64 |
-7,42% |
2. |
50m Schmetterling |
0:58,97 |
50 |
BZ |
2. 2. |
100m Lagen Fünfkampfwertung |
2:01,89
|
72 399 |
BZ
|
Ergebnisse des WK am 03.10.2013 in Daaden:
Bedingt durch die Herbstferien und dem Feiertag waren vom TuS Dierdorf nur 8 Teilnehmer gemeldet, wobei Caroline Schönberger (1995) und Marina Kaballo (2002)
wegen Krankheit ausfielen. Bei den 19 Starts wurden 12 Medaillen erschwommen, somit ein sehr zufriedenstellender Wettkampf. Hinzu kommt, dass hierbei insgesamt 12 persönliche Bestzeiten geschwommen
wurden.
Folgende Platzierungen wurden erzielt:
Nathalie Schönberger (1999)
Natalie Hahn (2003)
Saskia Hahn (2004)
Antonia Alef (2003)
Juana Schon (2005)
Justin Schneider (2004)
4 x 50 F Staffel -Juana Schon (2005) -Saskia Hahn (2004) -Natalie Hahn(2003) -Antonia Alef (2003) |
50F in 0:36,50 (pers. Bestz.) den 1. Platz 100F in 1:23,62 (pers. Bestz.) den 2. Platz 400F in 7:05,13 (pers. Bestz.) den 2. Platz 200 F in 3:10,66 den 3. Platz 50 B in 0:58,24 den 3. Platz 50 R in 0:50,34 (pers. Bestz.) den 2. Platz 50 B in 1:14,54 (pers. Bestz.) den 3. Platz 50 F in 1:10,59 (pers. Bestz.) den 5. Platz 50 F in 0:45,63 (pers. Bestz.) den 2. Platz 50 R in 0:59,21 den 4. Platz 100 F in 1:51,02 (pers. Bestz.) den 4. Platz 100 R in 2:03,16 (pers. Bestz.) den 1. Platz
50 F in 1:12,65 (pers. Bestz.) den 4. Platz 50 R in 1:17,66 den 5. Platz 100 F in 3:33,68 den 1. Platz 100 R in 2:50,60 den 2. Platz
50 F in 1:18,72 (pers. Bestz.) den 3. Platz
in 4:07,40 in der offenen Klasse den 10.Platz 1:19,85 1:14,30 0:45,17 (pers. Berstzeit) 0:48,08 |
Insgesamt haben die 35 Schwimmer des TuS Dierdorf 265.400 Meter geschwommen. Dies war eine erhebliche Steigerung zum letzten Jahr, dort
waren es nur 176.000 Meter und das bei gleicher Teilnehmerzahl !! Viele waren aber trotzdem mit ihren eigenen Leistungen nicht zufrieden, das Wetter hatte einige von dem Schwimmen in der Nacht
abgeschreckt.
GESCHWOMMENE STRECKEN UNSERER TEILNEHMER BEIM 24h-SCHWIMMEN IN LIMBURG.
JG. 2000 UND ÄLTER:
Pascal Henk (1992) 20.000 m
Jana Simon (1996) 20.00m
Monika Leithold (1977) 16.100 m
Thomas Grosch (1968) 15.000 m
Stephanie Schönberger (1970) 14.900 m
Anja Simon (1967) 13.600 m
Werner Anders (1954) 12.100 m
Merle Schreiber (1992) 12.000 m
Ulrich Kaballo (1967) 11.200 m
Lara Simon (1998) 11.000 m
Nathalie Schönberger (1999) 10.000 m
Paul Kolde (1947) 9.200 m ältester Teilnehmer der Veranstaltung
Manuela Mayer (1969) 9.000 m
Caroline Schönberger (1995) 8.000 m
Dorothee Hinkelmann (1978) 8.000 m
Pascal Jung (2000) 8.000 m
Heike Zimmermann (1962) 7.000 m
Dennis Klappert (1999) 5.000 m
Stefan Schmiedecke (1976) 4.500 m
Tanja Runkel (1981) 4.300 m
Renate Normann (1938) 4.000 m älteste Teilnehmerin der Veranstaltung
Marielle Wilke (1998) 3.500 m
Dagmar Wilke (1967) 3.500 m
Sören Grosch (1999) 2.000 m
Corinna Grosch (1972) 2.000 m
Niklas Kaballo (1998) 1.800 m
Norbert Schwafels (1950) 100 m
JG. 2001 UND JÜNGER :
Erik Finn Anders (2002) 10.100 m
Marina Kaballo (2002) 7.000 m
Justin Schneider (2004) 4.000 m
Natalie Hahn (2003) 4.000 m
Tim Schwafels (2004) 3.500 m
Saskia Hahn (2004) 1.800 m
Hendrik Grosch (2002) 1.000 m
Fee Schwafels (2007) 200 m jüngste Teilnehmerin der Veranstaltung — mit Manuela Mayer und 19 weitere Personen.