Es können zu jeder Zeit div. Schwimmabzeichen abgenommen werden

Hier stellen wir die zur Verfügung stehenden Abzeichen vor:

Motivationsabzeichen

Grundlagentests

Krebs

  • Taucherli
    stehend min. 3 Sek. in brusttiefem Wasser mit angehaltenem Atem untertauchen
  • Sprudelbad
    stehend min. 3 Sek. in brusttiefem Wasser untertauchen und sichtbar ausatmen
  • Flugzeug
    min. 3 Sek. in Bauchlage und ausgestreckten Armen in brusttiefem Wasser schweben
  • Schleppschiff
    5m passives Gleiten durch Ziehen an den Händen in Bauch- oder Rückenlage
  • Sprung
    Fußsprung mit sofortigen, vollständigen Untertauchen

Seepferd

  • Fischauge
    Untertauchen , Augen offen und etwas erkennen (in brusttiefem Wasser)
  • Luftpumpe
    4* Einatmen und unter Wasser ausatmen (in brusttiefem Wasser)
  • Seerose
    min 5 Sek. in Rückenlage schweben (in brusttiefem Wasser)
  • Bauchpfeil
    min 5 Sek. gleiten in Bauchlage durch Abstoßen vom Rand (in brusttiefem Wasser)
  • Froschsprung
    Fußsprung in tiefes Wasser zum Untertauchen (Hilfsperson im Wasser)

Frosch

  • Motorboot
    Gleiten mit ausatmen unter Wasser
  • Tunneltauchen
    Abtauchen, abstossen von der Wand und durch einen Reifen tauchen
  • Rückenpfeil
    min 5 Sek. in Rückenlage durch Abstoßen vom Rand gleiten
  • Seehund-Schwimmen
    5-10m Wechselbeinschlag in Rückenlage in tiefem Wasser
  • Purzelbaum
    Rolle vorwärts vom Beckenrand in tiefes Wasser

Pinguin

  • Handstand
    Handstand in brusttiefem Wasser
  • Schweibenwischer
    5-8m durch Armbewegung fortbewegen in brusttiefem Wasser
  • Schraube
    10m Wechselbeinschlag mit je einer Drehung von der Bauch- in die Rückenlage
  • Pedalo
    10-15m Fortbewegung in Bauchlage durch Wechselbeinschlag und Armantrieb
  • Köpfler
    Kopfsprung mit Gleiten Richtung Boden

Tintenfisch

  • Unterseeboot
    Anstoßen an der Wasseroberfläche und durch Ausatmen abtauchen
  • Slalom
    5m tauchen durch zwei seitlich versetzte Ringe
  • Baumstamm-Rolle
    15m mit Wechselbeinschlag und Drehung von Rücken- in Bauchlage fortbewegen
  • Schrauben-Schwimmer
    15-20m Fortbewegung, je die Hälfte in Bauch- bzw. Rückenlage

Krokodil

  • Haifisch
    15-20m Wechselbeinschlag, unter Wasser ausatmen, über Wasser bei Drehung einatmen
  • Delfin
    vom Rand abstoßen und min. 3 Delfinkörperbewegungen durchführen
  • Rückenschwimmen
    20-30m in Rückenlage, Wechselbeinschlag und Armantrieb fortbewegen
  • Fußsprung vorwärts
    Gestreckter Fusssprung vorwärts mit Ausholbewegung der Arme

Eisbär

  • Tauchwende
    aus Stand 5m zur Wand tauchen, unter Wasser wenden und nach 2m einen Gegenstand vom Boden holen
  • Entenfüße
    ja 10-15m Gleitschlag der Beine in Rücken- und Bauchlage
  • Kraul-Mix
    ca. 50m fortbewegen dabei 10-15m Rücken, Drehung, 20-25m Kraul, Drehung, 10-15m Rücken
  • Fußsprung rückwärts
    Gestreckter Fußsprung rückwärts mir Ausholbewegung der Arme

Seepferdchen

 

  • Sprung vom Beckenrand und 25 m Schwimmen in beliebigem Schwimmstil
  • einen Gegenstand mit den Händen aus schultertiefem Wasser herausholen

Bobby

 

  • die ohne Hilfsmittel geschwommene Strecke wird in die Urkunde eingetragen

Vielseitigkeitsabzeichen "Seehund Trixi"

  • 25 m Brustschwimmen
  • 25 m Rücken- oder Kraulschwimmen
  • 15 m dribbeln mit Wasserball im Wasser
  • Kopfsprung vorwärts
  • 7 m Streckentauchen
  • 1 Rolle vorwärts oder rückwärts um die Quer- oder Längsachse im Wasser

 

 

Caprisonne Schwimmabzeichen

Bronze-Delfin

  • In Bauch- und Rückenlage im bauchtiefen Wasser zum Rand hin und vom Rand weggleiten.
  • Ins bauchtiefe Wasser springen, sich auf den Beckenboden hocken und große Blasen blubbern.

Silber-Delfin

  • "Raddampfer", "Ruderboot" und "Hubschrauber".
  • Delfinsprünge vorwärts, rückwärts und seitwärts mit kurzen Gleitphasen.
  • Nach einem Delfinsprung 3 Meter tauchen

Gold-Delfin

  • Purzelbaum vorwärts im bauchtiefen Wasser.
  • Hechtschießen und etwa 3 Meter in Bauch- und Rückenlage gleiten (Arme in Vorhalte).
  • Kraul (Gesicht bleibt im Wasser) und Rücken 3 bis 5 Meter ohne regelmäßige Ein- und Ausatmung schwimmen.
  • Brustbeinschlag in Rückenlage schwimmen (5 Meter mit einem Schwimmbrett unter dem Kopf).
  • Hochschwebe in Bauch- und Rückenposition probieren.

Seeräuber

  • 100 m technikgerechtes Brustschwimmen,
  • 5 m Streckentauchen mit anschließendem Herausholen eines Gegenstandes aus mindestens 1 m Wassertiefe

Deutscher Jugendschwimmpass

Bronze

  • Sprung vom Beckenrand und 200 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten,
  • Herausholen eines Gegenstandes aus ca. 2 m tiefem Wasser,
  • Sprung aus 1 m Höhe oder Startsprung
  • Kenntnis der Baderegeln

Silber

  • Startsprung und 400 Meter Schwimmen in höchstens 25 Minuten (300 m Bauch- und 100 m Rückenlage),
  • zweimal Heraufholen eines Gegenstandes aus 2 m tiefem Wasser,
  • 10 m Streckentauchen,
  • Sprung aus 3 m Höhe,
  • Kenntnis der Baderegeln und der Selbstrettung

Gold

  • Mindestalter 9 Jahre,
  • 600 Meter Schwimmen in höchstens 24 Minuten,
  • 50 Meter Brustschwimmen in höchstens 70 Sekunden,
  • 25 Meter Kraulschwimmen,
  • 50 Meter Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder 50 Meter Rückenkraulschwimmen,
  • Tieftauchen von der Wasseroberfläche (drei Tauchringe aus ca. 2 Meter tiefem Wasser in 3 Minuten bei maximal 3 Tauchversuchen),
  • 15 Meter Streckentauchen,
  • Sprung aus 3 Meter Höhe,
  • 50 Meter Transportschwimmen (Schieben oder Ziehen),
  • Kenntnis der Baderegeln,
  • Kenntnis über Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)

Totenkopf

  • 1 Stunde schwimmen, ohne Pause und ohne festhalten.
  • 1,5 Stunden schwimmen, ohne Pause und ohne festhalten
  • 2 Stunden schwimmen, ohne Pause und ohne festhalten

Schwimmtests

Wal, Hecht, Hai, Delfin

Wal (Test1)

  • 50m Rückenkraul
  • 25m Kraul einarmig, Wechsel nach 12m
  • 25m Rückenkraul einarmig, Wechsel nach 12m
  • 4m nach Abstoßen unter Waser gleiten
  • an das Gleiten 2-3 Schwimmzüge anhängen
  • 5m Anschwimmen, Über-Wasser-Wende und nach Gleiten 2-3 Schwimmzüge

Hecht (Test2)

  • 100m schwimmen, Technik beliebig
  • 50m einarmig kraulen, Wechsel alle zwei Züge
  • 25m in gestreckter Rückenlage paddeln, je 12m Kopf- und fußwärts
  • min. 4m nach Abstoßen in Rückenlage gleiten
  • nach Gleiten min. 2-3 Brustschwimmzüge
  • 5m anschwimmen, Wende und nach Tauchzug weitere 2-3 Schwimmzüge

Hai (Test3)

  • 100m Kaul in Bauch- oder Rückenlage in max. 2:30 Min.
  • 50m Kombination: 25m Brust-Armzug mit Kraul-Beinschlag, danach 25m Brust in max. 1:30 Min.
  • 16m tauchen mit Startsprung
  • 25m Delfin-Beinschlag in Bauchlage, Arme passiv
  • Start Rückenkraul: Nach Gleiten 2-3 Schwimmzüge
  • 5m Anschwimmen, Rückenwende, nach Gleiten 2-3 Schwimmzüge

Delfin (Test4)

  • 200m Brust oder Kraul in max. 4:00 Min.
  • 100m ombination: 50m Delfin-Beinschlag, danach 50m einarmig Delfin (nach 25m Armwechsel)
  • 50m Kombination: 25m Kraulen, 25m Rücken-Kraulen
  • 25m Delfin-Beinschlag in Rückenlage, Arme am Körper anliegend
  • 5m Anschwimmen, Rollwende Kraul, nach gleiten 2-3 Schwimmzüge
  • 5m Anschwimmen, Rollwende Rückenkraul, nach gleiten 2-3 Schwimmzüge

Kombinationstests

Deutscher Leistungsschwimmpass

Deutsches Leistungsschwimmabzeichen - Bronze - "Hai"

  • 50 m Brustschwimmen unter 1:00 Min.
  • 50 m Kraulschwimmen unter 0:50 Min.
  • 50 m Rückenkraulschwimmen unter 1:00 Min.
  • Kopfsprung aus 3 m Höhe oder Salto vorwärts aus 1 m Höhe
  • 25 m Wasserballdribbeln

Deutsches Leistungsschwimmabzeichen - Silber

  • 100 m Brustschwimmen unter 1:55 Min.
  • 100 m Kraulschwimmen unter 1:40 Min.
  • 100 m Rückenkraulschwimmen unter 1:50 Min.
  • 100 m Lagenschwimmen ohne Zeitlimit
  • 400 m Freistilschwimmen unter 10:00 Min.
  • Kopfsprung vorwärts aus 3 m Höhe
  • Salto vorwärts aus 1 m Höhe
  • 25 m Wasserballdribbeln unter 0:25 Min.

Deutsches Leistungsschwimmabzeichen - Gold

  • 100 m Brustschwimmen unter 1:35 Min. (Männer), 1:45 Min.(Frauen)
  • 100 m Kraulschwimmen unter 1:20 Min. (Männer), 1:30 Min. (Frauen)
  • 100 m Rückenkraulschwimmen unter 1:35 Min. (Männer),1:45 Min. (Frauen)
  • 50 m Schmetterlingsschwimmen unter 0:40 Min. (Männer), 0:45Min. (Frauen)
  • 400 m Kraulschwimmen unter 7:00 Min. (Männer), 8:00 Min. (Frauen)
  • Kopfsprung aus 3 m Höhe
  • Salto aus 1 m Höhe
  • 50 m Wasserballdribbeln unter 1:00 Min

Deutscher Schwimmpass (ab 18 Jahre)

Bronze

  • Sprung vom Beckenrand und mindestens 200 Meter Schwimmen in höchstens 7 Minuten
  • Kenntnis der Baderegeln

Silber

  • Sprung vom Beckenrand und mindestens 400 Meter Schwimmen in höchstens 12 Minuten
  • zweimal ca. 2 Meter Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes
  • 10 Meter Streckentauchen
  • 2 Sprünge vom Beckenrand (je 1 Sprung kopf- und fußwärts)
  • Kenntnis der Baderegeln und Maßnahmen der Selbstrettung

Gold

  • 1000 m Schwimmen in höchstens 24 Minuten für Männer und 29 Minuten für Frauen
  • 100 Meter Schwimmen in höchstens 1:50 Minuten für Männer und 2:00 Minuten für Frauen
  • 100 Meter Rückenschwimmen, davon 50 Meter mit Grätschschwung (Brustbeinschlagbewegung) ohne Armtätigkeit
  • Tieftauchen von der Wasseroberfläche (drei Tauchringe aus ca. 2 Meter tiefem Wasser in 3 Minuten bei maximal 3 Tauchversuchen)
  • 15 Meter Streckentauchen
  • Sprung aus 3 m Höhe oder 2 Sprünge aus 1 m Höhe (davon ein Sprung kopf- und ein Sprung fußwärts)
  • 50 Meter Transportschwimmen (Schieben oder Ziehen)
  • Kenntnis der Baderegeln
  • Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und einfache Fremdrettung)

Altersdifferenzierung

Bei den Schwimmbedingungen für den Deutschen Schwimmpass werden die Höchstzeiten je Lebensdekade erhöht – (erstmals mit dem vollendeten 30. Lebensjahr)

  • um eine Minute beim 200 m Schwimmen für das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze
  • um eine Minute beim 400 m Schwimmen für das Deutsche Schwimmabzeichen Silber
  • um 2 Minuten beim 1000 m Schwimmen für das Deutsche Schwimmabzeichen Gold sowie
  • um 10 Sekunden beim 100 m Schwimmen für das Deutsche Schwimmabzeichen Gold.

 

 

 

Hier finden sie uns

Im neuen Aquafit in Dierdorf

montags von 18 - 20 Uhr

dienstags von 16 - 19 Uhr

mittwochs von 17 - 19 Uhr

Teilnehmer WK 18.11.18 in Wirges

TuS Dierdorf

Schwimmabteilung

Stephanie Schönberger
Telefon: 02666 /1371

Abteilungen des TuS Dierdorf

Aktuelles

 Es werden weiterhin noch ehrenamtliche Helfer zur Unterstützung in verschiedenen Schwimmgruppen gesucht!

Es sind noch Plätze in den Schwimmkursen des TuS Dierdorf und der VHS-Dierdorf frei.

Infos : Stephanie  Schönberger 02666/1371

Unser Medienpartner:

Unser Sponsor:

Besucher seit dem 02.10.2010

Druckversion | Sitemap
© TuS Dierdorf 1893 e.V. Schwimmabteilung

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.